Nachhaltigkeit bei Pohl-Boskamp
Als mittelständisches pharmazeutisches Familienunternehmen erkennen wir die dringende Notwendigkeit, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken in unserem gesamten Geschäftsbetrieb zu fördern. Durch konkrete Projekte und kontinuierliche Innovation streben wir danach, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig hochwertige pharmazeutische Produkte für eine gesündere Zukunft bereitzustellen. Aus unserer Sicht gibt es dafür nicht die eine, allumfassende Lösung – vielmehr sind ein langer Atem und viele kleine Schritte notwendig. Einige davon wollen wir im Folgenden vorstellen.
Schritt für Schritt
auf dem richtigen Weg
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für uns nicht neu. Schon immer bemühen wir uns, den eigenen Ressourcenverbrauch und negative Einflüsse auf die Umwelt zu minimieren.
Auf diesem Weg haben wir bisher unter anderem erreicht:
Abgeschlossene Projekte im Jahr 2024
Umweltschutz und Nachhaltigkeit leben in der Praxis nicht nur von guten Vorsätzen, sondern vor allem von konkreten Projekten und Ergebnissen. Im Jahr 2024 konnten wir unter anderem die folgenden Projekte erfolgreich abschließen:
- Weiterer Ausbau der Wärmedämmung bei Gebäuden durch Austausch von Fenstern in unseren Verwaltungsgebäuden (Hohenlockstedt)
- Vorbereitung eines Energiemanagement-Systems, um systematisch Einsparpotenziale zu identifizieren und zu heben. Im Fokus steht dabei die Erfassung & Auswertung der wesentlichen Energieströme im Unternehmen, um weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung zu definieren.
- Bereitstellung von Jobrädern: Unsere Mitarbeiter können zu günstigen Konditionen durch eine Entgeltumwandlung bei einem örtlichen Anbieter ein Fahrrad oder eBike zur privaten Nutzung leasen
▶ Projekte aus 2023
- Einführung energiesparender Beleuchtungssysteme (Umrüstung auf LED-Beleuchtung, intelligente Lichtsteuerung über Bewegungs- und Präsenzmelder)
- Umstellung der Produktverpackungen (Faltschachteln) auf ein neues Standardpapier mit verbessertem ökologischem Fußabdruck (Einsparung von 16,4 t in CO2-Äquivalenten pro Jahr über den gesamten Produktlebenszyklus)
- Getrennte Sammlung von Folienabfällen von angeliefertem Material, um diese einem gesonderten Recycling zuzuführen (Erwartetes Volumen ca. 250 m3 pro Jahr, entsprechend 4 vollen Umzugslastern)
- Ausbau der Wärmedämmung bei Gebäuden durch Austausch von Fenstern
Wesentliche Handlungsfelder & Themen, an denen wir aktuell arbeiten:
- Förderung von umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge und E-Bikes zur kostenlosen Nutzung für Pendler
- Aufbau E-Mobilität für Firmenfahrzeuge
- Firmenfahrräder auf dem Betriebsgelände
- Errichtung von weiteren Photovoltaik-Anlagen um den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen
- Weitere Verbesserungen der Umweltfreundlichkeit von Produktverpackungen (z. B. Umstellung auf recycelte Kunststoffe für Sekundärverpackungen, Umstellung der Klebebänder für Versandkartons)
- Umstellung von pharmazeutischen Rohstoffen auf Alternativen nachhaltiger Herkunft (im Rahmen der regulatorischen Vorgaben)
- Aufbau eines Energiemanagement-Systems nach DIN ISO 50001
Unsere offiziellen Zertifikate und Nachweise
- Gefahrgutbeauftragter nach § 3 Abs. 1 Nr. 14 GGBefG (Gefahrgutbeförderungsgesetz)
- Abfallbeauftragter nach § 60 des KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
- Ökostrom-Zertifikat
- Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG)