Datenschutzhinweise OneKey
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Kieler Straße 11, 25551 Hohenlockstedt, Tel: +49 4826 59 0, E-Mail: info@pohl-boskamp.de („Pohl-Boskamp“, „uns“ oder „wir“).
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und zu pflegen, uns mit Ihnen über unsere Produkte, Indikationen und Forschungsgebiete auszutauschen, mit Ihnen Verträge zu schließen und um Veranstaltungen zu organisieren.
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für vorvertragliche Zwecke und zur Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie zu unseren Bestandskunden zählen, Sie Interesse haben, Kunde zu werden, wir mit Ihnen Verträge schließen oder Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Grundlage von Gesetzen. Insbesondere nehmen wir sicherheitsrelevante Meldungen zu unseren Arzneimitteln und Medizinprodukten und Marktfeedback zu unseren Medizinprodukten entgegen und dokumentieren die Abgabe von Mustern nach dem AMG. Wir dokumentieren außerdem Zuwendungen, Werbegaben und Geschenke sowie Rechnungen, Belege, Quittungen und Unterlagen zu Zahlungsvorgängen, um steuer- und handelsrechtliche Vorgaben einzuhalten.
Wir holen Ihre Einwilligung ein, bevor wir mit Ihnen Kontakt per Telefon, Telefax oder E-Mail aufnehmen. Die Kontaktaufnahme erfolgt, um Ihr Interesse an weiteren Kontakten zu ermitteln, mit Ihnen über mögliche Verträge zu sprechen, sie über das Unternehmen, die Indikationen und die Produkte zu informieren oder um Werbung zu machen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und mit uns Informationen zu unseren Produkten, Indikationen oder Forschungsgebieten austauschen oder wenn Sie Beratung zu unseren Produkten erhalten. In unserer Stammdatenbank und der Kontaktdokumentation dokumentieren wir Gespräche zur Nachbereitung und zur Vorbereitung weiterer Gespräche. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren sich zur Vorbereitung von Gesprächen in unserer Stammdatenbank, unserer Kontaktdokumentation sowie in öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. auf Ihrer Internetseite. Dies dient unserem Interesse, Ihnen die gewünschten Informationen mitteilen und Fragen zeitnah beantworten zu können und unserem Interesse an einem Austausch mit Ihnen zu Produkten, Indikationen und Forschungsgebieten. Dieses Interesse überwiegt das Interesse, keinen Kontakt mit uns zu haben, da der Kontakt im beruflichen Kontext stattfindet und Sie ein einzelnes Gespräch und den Austausch insgesamt jederzeit abbrechen und der Verwendung Ihrer Daten widersprechen können.
Weiterhin anonymisieren wir Daten, die in unsere Stammdatenbank und in unserer Kontaktdokumentation eingetragen sind, um Produktfeedback zu sammeln und das allgemeine Interesse an Produkten und Indikationen zu ermitteln. Wir nutzen die anonymen Auswertungsergebnisse, um unsere allgemeine produkt- und indikationsbezogene Kommunikation zu verbessern und teilen sie im Einzelfall zu diesem Zweck mit Agenturen und Vertriebspartnern. Da nach der Anonymisierung kein Personenbezug mehr besteht, überwiegt unser Interesse, die Voraussetzungen für eine allgemeine Auswertung der Daten zu schaffen.
Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihren Vornamen, Namen und Titel, Ihre Anschrift, Ihre Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Faxnummer und/oder E-Mail-Adresse), Ihre bevorzugten Kontaktwege sowie berufliche Angaben (Tätigkeit, Position, Fachrichtungen/Fachgebiete).
Wenn Sie Beratung erhalten oder mit uns Information austauschen, ergänzen wir diese Daten um öffentlich zugängliche, insbesondere von Ihnen selbst veröffentlichte, Informationen zu Ihren Fachgebieten, Zusatzqualifikationen, Publikations- und Vortragsaktivitäten sowie Tätigkeits- und Interessenschwerpunkten. Außerdem verarbeiten wir die Kontakthistorie und Informationen über Gesprächstermine.
Wenn Sie ein Kunde von uns sind oder Verträge mit uns schließen, verarbeiten wir darüber hinaus die Vertragshistorie, Informationen über vertragsbezogene Gespräche, Vertragsinhalte und Arbeitsergebnisse sowie Ihre Kontoverbindung und Abrechnungsdaten.
Wenn Sie Muster von uns erhalten, verarbeiten wir die Daten über die Musterabgabe, die wir benötigen, um diese zu dokumentieren, insbesondere Ihre Musteranforderung.
Sofern Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Teilnahme zu organisieren und zu dokumentieren.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte
Wir setzen externe Dienstleister zur Datenverarbeitung ein:
Mit Hilfe von OneKey, einer von der IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt am Main, betriebenen Datenbank, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Pflege einer aktuellen Stammdatenbank.
Wir nutzen die Dienste der Exaris Solutions GmbH, Krefeld, um öffentlich zugängliche Daten zu erheben, aufzuarbeiten und auszuwerten.
Daneben setzen wir für einzelne Marketingaktionen Agenturen sowie Druckereien und Lettershops ein, die uns bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen unterstützen, z.B. beim Versand von Werbematerialien und Mailings.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir teilweise bei Wirtschaftsauskunfteien Informationen ab.
Alle Dienstleister verarbeiten Daten nur zu den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecken.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Arzneimittelgesetz.
Besteht ein Vertrag, speichern wir die Daten, die im Zusammenhang mit dem Vertrag stehen, auch nach Ende der Vertrags- oder Geschäftsbeziehung, bis sie wir sie nicht mehr zur Vertragsabwicklung oder zu Beweiszwecken benötigen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Verjährung eintritt. Arbeitsergebnisse, Werke oder Leistungen, an denen wir Rechte erworben haben, speichern wir für die Dauer des Bestands der jeweiligen Rechte.
Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses, speichern wir die Daten, bis sie zur Wahrung des Interesses nicht mehr erforderlich sind.
Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr brauchen, spätestens aber, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
• Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, sich aber aus Ihrer Situation Gründe ergeben, die gegen die
Datenverarbeitung sprechen;
• soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen;
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) Ihrer Daten zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, soweit Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder soweit die Verarbeitung
unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen;
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich auch per Post an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen sie unter:
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
E-Mail: datenschutz-info@pohl-boskamp.de
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder an die Aufsichtsbehörde am Sitz des Verantwortlichen wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde am Sitz von Pohl-Boskamp ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)/die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein.
Stand: 08/2024
Änderungen dieser Datenschutzhinweise behalten wir uns vor.