Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie sind zur Veranstaltung „100 Jahre Nitrolingual“ eingeladen. Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wenn Sie die Einladung annehmen und zur Veranstaltung erscheinen, werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen identifiziert werden können, so dass es sich auch dabei um personenbezogene Daten handelt.
1. Verantwortliche Stelle
Veranstalter ist die G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Kieler Str. 11, 25551 Hohenlockstedt, Telefon-Nr. 04826 59 0, E-Mail-Adresse info@pohl-boskamp.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
An der Veranstaltung nehmen auch Foto- und Filmteams teil, die Aufnahmen erstellen, um sie für die Presseberichterstattung über die Veranstaltung zu verwenden. Diese Foto- und Filmteams sind dafür eigenständig verantwortlich.
2. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Ihre Kontakt- und Reisedaten werden zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet. Die Aufnahmen, die für den Veranstalter erstellt werden, werden für interne Kommunikations- und Dokumentationszwecke im Unternehmen verwendet und publiziert (z.B. Broschüren, Zeitschriften und Intranet). Außerdem werden Aufnahmen an teilnehmende Personen als Erinnerung an die Veranstaltung weitergegeben. Grundlage ist der mit der Einladung und Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung zustande kommende Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Darüber hinaus dienen die Aufnahmen externen Kommunikationszwecken, insbesondere dem Zweck der Werbung, Public Relation und Öffentlichkeitsarbeit. Dafür verwenden wir Printmedien, Social-Media-Kanäle und unsere Websites. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung öffentlich zu dokumentieren und künftige Veranstaltungen zu bewerben.
Wir weisen darauf hin, dass die Aufnahmen bei einer Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung der Aufnahmen durch Dritte kann daher nicht ausgeschlossen werden.
3. Speicherdauer
Ihre Kontakt- und Reisedaten werden nach der Veranstaltung für die Dauer gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher, Aufbewahrungspflichten aufbewahrt und danach gelöscht.
Die Aufnahmen werden, da sie einen (firmen-)historischen Wert haben zwecks Nutzung in zukünftigen Publikationen – etwa in einer Firmengeschichte – dauerhaft archiviert. Soweit Fotos in Printmedien und im Internet veröffentlicht wurden, sind sie dort grundsätzlich dauerhaft abrufbar.
4. Weitergabe der Daten
Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwenden wir das Tool myconvento.com des Anbieters Convento GmbH. Ihre Kontakt- und Reisedaten werden bei Bedarf an Beherbergungs- oder Beförderungsunternehmen weitergegeben.
Mit der Erstellung der Aufnahmen hat der Veranstalter die vierfotografen GbR (Hamburg) beauftragt. Für externe Kommunikationszwecke setzt der Veranstalter Marketingagenturen ein. Alle Dritte verarbeiten die Daten nur zu den genannten Zwecken.
5. Datenübermittlung
Bei der Veröffentlichung von Aufnahmen im Internet und auf einem unserer Social-Media-Kanäle kann die Übermittlung der Aufnahmen in ein Land außerhalb der EU nicht ausgeschlossen werden.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
gem. Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen;
gem. Art. 16 DSGVO die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen;
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen, und soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder soweit Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die jeweilige verantwortliche Stelle kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie gegenüber dem Veranstalter von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
7. Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder an die Aufsichtsbehörde am Sitz der verantwortlichen Stelle wenden.
Stand: 11/2023