Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Kalmeda® hat in der aktuellen Ausgabe (09/25) der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „GUT (2,1)“ abgeschnitten. Damit ist Kalmeda Testsieger unter allen getesten Tinnitus-Apps und wird von der Redaktion klar empfohlen.
Die Tester untersuchten insgesamt 7 Apps auf Belege zur Wirksamkeit, Konzept zur Behandlung des Tinnitus sowie Datenschutz. Kalmeda® überzeugte vor allem durch die angewandte Therapieform. Die App basiert auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und hilft dabei, besser mit dem Ohrgeräusch umzugehen: Ziel ist es, dysfunktionale Denkmuster zu erkennen, emotionalen Reaktionen aktiv zu begegnen und so einen kontrollierteren Umgang mit dem Tinnitus zu entwickeln.
Tinnitus behandeln – per Digitaler Gesundheitsanwendung, kostenlos auf Rezept
Er klingelt, brummt summt oder pfeift im Ohr, ohne dass eine äußere Schallquelle vorhanden ist. Tinnitus macht sich mit vielen unterschiedlichen Geräuschen bemerkbar. Halten diese länger als 3 Monate an, sprechen Experten von einem chronischen Tinnitus. Verschiedene Apps versprechen Hilfe. Stiftung Warentest hat sieben solcher Angebote getestet. Testsieger ist die DiGA Kalmeda®. Die App bietet eine digitale kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an, die von der Leitlinie zur Behandlung von chronischem Tinnitus mit höchster Evidenz empfohlen wird.1
Lange Wartezeiten beim Psychotherapeuten erschweren jedoch den Therapiezugang.2 Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Kalmeda® schließt die aktuelle Versorgungslücke und bietet Betroffenen eine wirksame und schnell verfügbare kognitive Verhaltenstherapie auf Rezept. Eindeutig wurde nachgewiesen, dass online- oder Internet-basierte KVT-Angebote eine vergleichbar hohe Wirksamkeit aufweisen wie die herkömmliche Verhaltenstherapie in Präzenzform.1
„Wir freuen uns sehr über das positive Urteil der Stiftung Warentest sagt Marianne Boskamp, Geschäftsführung von Pohl-Boskamp.“ „Unsere Motivation ist es Patientinnen und Patienten zu stärken und die Versorgung zu verbessern: Denn die Gesundheitsversorgung befindet sich im Wandel. DiGA, auch bekannt als „Apps auf Rezept“, bieten innovative, evidenzbasierte Unterstützung bei der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder.
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über eine Verordnung von Kalmeda®. Die App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.
Weitere Informationen zur Kalmeda-App finden Sie unter:
www.kalmeda.de
Ansprechpartner für Journalisten:
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Sandra Gerold
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
Tel.: +49 (0) 4826 59 462
E-Mail: s.gerold@pohl-boskamp.de
Literatur
1 S3-Leitlinie Chronischer Tinnitus. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.; AWMF-Register-Nr. 017/064
2 https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Fehlende-Psycho-Therapieplaetze-Lange-Wartezeiten-belasten-Betroffene,psychotherapeuten104.html